Schulisches Verpflegungskonzept
Eine gesunde Ernährung ist eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Lernen.
Ziel ist daher eine enge Verknüpfung zwischen dem Schulessen und der Ernährungsbildung.
Die Freude am Essen der Schülerschaft ist von besonderer Bedeutung. Feste Tischgruppen, eine ansprechende jahreszeitliche Gestaltung der Mensa, regelmäßige Befragungen zur Essensqualität tragen dazu bei, dass die Zahl der regelmäßig essenden Schüler stetig steigt.
Täglich kann zwischen zwei Essen gewählt werden, die an der Theke der Essensausgabe auf Schautellern den Kindern gezeigt werden. Zusätzlich steht ein reichhaltiges Salatbuffet, Mineralwasser und Obst bereit. Die Teilnahme aller zum Essen angemeldeten Schüler wird per Abhaken auf einer Teilnehmerliste kontrolliert.
Das Mittagessen wird zwischen 13 Uhr und 13.30 Uhr ausgegeben. Von 13.30 Uhr – 15.45 Uhr findet der Ganztagsunterricht von Montag bis Donnerstag (Lernzeiten und AGs) statt.
Die Ausgabe des Mittagessens ist folgendermaßen organisiert:
Die Gäste stellen sich bei der Essensausgabe an und entscheiden sich spontan für eines der beiden Gerichte. Dabei hilft ihnen bei der Wahl, dass die beiden Gerichte auf Schautellern vor der Essensausgabe angerichtet sind.
Es ist zudem möglich, die Beilagen individuell zu variieren. Auf besondere Anforderungen an das Essensangebot (Muslime, Vegetarier) wird Rücksicht genommen. Eine Wahl im Voraus ist nicht notwendig. An der Ausgabe erhalten die Mensabesucher das gewählte Gericht, Mineralwasser und Obst bzw. einen Nachtisch. Zusätzlich können sich alle Gäste am Salatbuffet einen Salat zusammenstellen und Baguettestücke (Vollkorn) nehmen. Auf Wunsch gibt es Nachschlag.
Zusätzlich können belegte Baguettes (Tomate Mozzarella, Schnitzel, Bulette) in der Mensa gekauft werden. Dieses Angebot wird hauptsächlich von den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe genutzt. Das Essen wird vom Gusterather Cateringservice „Tischlein deck Dich“ geliefert.
Bei der Auswahl der Lebensmittel wird neben Frische und Qualität auf regionale Herkunft und das saisonale Angebot Wert gelegt. Ein Teil der verwendeten Produkte hat zudem Bio-Qualität.
Die Qualitätssicherung erfolgt durch eine Fachberaterin des Dienstleistungszentrum ländlicher Raum, indem die Essenspläne regelmäßig auf Einhaltung der DGE Standards überprüft werden.
Seit 2016 ist das Verpflegungskonzept und die Essensqualität unserer Schulmensa als eine der ersten Schulen mit der Höchstbewertung von drei Sternen durch die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung, Rheinland–Pfalz ausgezeichnet worden.
Im Rahmen der Ernährungsbildung finden regelmäßig Ausstellungen zur gesunden Ernährung in der Mensa statt (z.B. Thema Lebensmittelverschwendung, Zuckergehalt in beliebten Nahrungsmitteln Jugendlicher). Es gibt eine AG Kochen und das Wahlpflichtfach Leben in Gesundheit und Bewegung.
Zusammen mit dem Verpflegungsbeauftragten der IGS, Herrn Pfalzgraf, werden die Schülerinnen und Schüler (Essenswächter aller Stufen) bei der Auswahl der Gerichte und der Erstellung des Essensplanes beteiligt. Regelmäßig erhält das Catering eine Rückmeldung der „Essenswächter“ zur Zufriedenheit der Schülerschaft mit dem Essensangebot.
Die regelmäßigen Essenteilnehmer bezahlen per Einzugsverfahren. Kurzfristig kann man sich bis 9 Uhr im Sekretariat zum Essen anmelden und bezahlt dort in bar.
Haben Sie Fragen zum Essensangebot der Schulmensa können Sie sich gerne an den Verpflegungsbeauftragten Herrn Pfalzgraf wenden: pfalzgraf(at)igshk(dot)de