Oberstufe
Voraussetzungen | Informationen | Anmeldung und Kurswahl | Start | Arbeit | Kontakt | Anmeldung
Die Oberstufe (Mainzer Studienstufe) führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder zum schulischen Teil der Fachhochschulreife. Mit dem Abitur kann ein Studium an jeder deutschen Universität aufgenommen werden; mit der Fachhochschulreife kann nach Absolvieren eines mindestens einjährigen Praktikums oder einer Ausbildung ein Studium an einer Fachhochschule begonnen werden. Beide Abschlüsse erlangen eine zunehmende Bedeutung innerhalb der dualen Ausbildung.
Die Mainzer Studienstufe baut auf den Inhalten und Arbeitsweisen der Mittelstufe auf, vertieft diese Allgemeinbildung in den Leistungs- und Grundkursen, verfeinert die methodischen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Sinne der Hinführung zu universitärer Arbeit und mit dem Ziel des lebenslangen Lernens.
Im Schuljahr 2016/17 wurde an der Integrierten Gesamtschule Hermeskeil (IGS) eine Mainzer Studienstufe (Oberstufe) eingerichtet.
Voraussetzungen
- Schülerinnen und Schüler, die bereits das 10. Schuljahr abgeschlossen haben, können sich von Schuljahresbeginn bis spätestens Ende Februar des Folgejahres anmelden. Benötigt wird das Jahreszeugnis 10 mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe sowie eine Geburtsurkunde.
- Für Schülerinnen und Schüler des laufenden 10. Schuljahres erfolgen die Anmeldungen zur Oberstufe im Februar zu folgenden Terminen: Siehe Anmeldung 11. Klasse
- Auch Schülerinnen und Schüler, die sich jetzt in einer Ausbildung oder in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) befinden, haben bei Vorhandensein einer Übergangsberechtigung in die gymnasiale Oberstufe die Möglichkeit, sich an unserer Schule für die Oberstufe anzumelden.
Die IGS Hermeskeil bietet die Möglichkeit, die Anmeldeunterlagen per Post vorab an Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern zu schicken. Bei Interesse genügt ein Anruf oder eine Anforderung per Mail. Außerdem stehen die Anmeldeunterlagen ab Dezember in unserem Download-Bereich zum Ausdruck bereit.
Für weitere Informationen und individuelle Beratung zur Oberstufe und Fächerwahl steht Herr Ch. Baldes unter baldes(at)igshk(dot)de oder 06503-9277-165 jederzeit zur Verfügung. Sollten Sie an allen Terminen verhindert sein, so kontaktieren Sie uns bitte ebenso.
Der Weg in und durch die Oberstufe wird im Folgenden kurz skizziert:
Informationen
Im Herbst, vor den Weihnachtsferien und unmittelbar vor jedem Anmeldetermin (jährlich im Februar) informiert die Schule über den Weg in und durch die Oberstufe. Alles rund um die Zugangsberechtigungen und die Kurskombinationen wird dabei ausführlich erläutert. Im Rahmen dieser Veranstaltungen, zu denen wir u. a. auf dieser Seite einladen, werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Bedeutung des Abiturs für den zukünftigen Ausbildungsweg
- Zulassung für die Oberstufe - Arbeit in den Leistungs- und Grundkursen der Fächer
- Wahl von Leistungs- und Grundkursen - Einführungs- und Qualifikationsphase
- Die Abiturprüfung
- …
Sie werden auch die Möglichkeit haben, unsere modern ausgestattete Schule kennenzulernen und mit unserem engagierten Kollegium ins Gespräch zu kommen.
Anmeldung und Kurswahl
Nach den Halbjahreszeugnissen der 10. Klasse melden sich die Interessenten an. Mit der Anmeldung, zu der eine vorläufige Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe vorliegen muss (Empfehlung), müssen die zukünftigen Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler ihre 3 Leistungskurse und mind. 7 Grundkurse wählen. Sollte der Nachweis der zweiten Fremdsprache noch nicht vorliegen, wählen die Schülerinnen und Schüler einen Anfängerkurs Französisch.
An der IGS Hermeskeil besteht die Möglichkeit, ein auf ein späteres Berufsfeld ausgerichtetes Profil zu wählen. Zwei Profil-Wahlen bieten wir hier an:
Profil A: Berufliche Zukunft in Pflege und Gesundheit

Das Profil „Berufliche Zukunft in Gesundheit und Pflege“ zentriert sich um die Leistungskurse Sport und Biologie. Durch diese Wahl wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler aus sport- und naturwissenschaftlicher Sicht mit den Grundlagen eines breiten Berufsfeldes vertraut gemacht werden, das sich im Bereich Pflege, Reha, Medizin, Physiotherapie etc. darstellen lässt.
Profil B: Berufliche Zukunft im Management des Mittelstandes

Das Profil „Berufliche Zukunft im Management des Mittelstandes“ zentriert sich um die Leistungskurse Sozialkunde und Deutsch. Durch diese Wahl wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler Aspekte ökonomischen Handelns analysieren können. Die Arbeit mit sozialwissenschaftlichen Texten wird durch das Fach Deutsch begleitet. Als Berufsbereich kann hier Verwaltung und betriebliches Management, kaufmännische Berufe und Bankenwesen gesehen werden.
Beide Profile eint, dass die gesetzten Leistungskurse auch diejenigen Berufsfelder umschreiben, in denen in der Jahrgangsstufe 12 das Betriebspraktikum absolviert werden soll und in denen auch die Hochschulorientierung stattfindet.
Profilunabhängige Kurswahl
Neben diesen beiden Profilen besteht auch die Möglichkeit, die Leistungs- und Grundkurswahl entlang eigener Schwerpunktsetzungen zu gestalten. Jedoch sei darauf verwiesen, dass die Einrichtung von Kursen unter dem Vorbehalt ausreichender Anmeldezahlen und schulischer Ressourcen steht.
Start … in die Oberstufe
Die Oberstufe gliedert sich in zwei Phasen: eine Einführungsphase und eine Qualifikationsphase. Im Rahmen der Einführung in Klasse 11 ist das Ziel, alle Lernenden mit Arbeitsweisen der Oberstufe vertraut zu machen, mögliche Wissensdefizite aus der Mittelstufe aufzuarbeiten und damit die Grundlagen für erfolgreiches Arbeiten in der Oberstufe zu legen. Um dies zu erreichen, wird ein Leistungskurs um eine Unterrichtsstunde aufgestockt(im ersten Halbjahr). Zudem prägen regelmäßige Treffen des Jahrgangs den Unterrichtsalltag in der 11. Klasse. Hier besprechen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Stammkurslehrerinnen und -lehrern sowie dem Leiter der Oberstufe Fragen rund um den Oberstufenalltag. Eine Gemeinschaftsveranstaltung zu Beginn und eine Studienfahrt am Ende der 11. Jahrgangsstufe dienen der sozialen Integration aller Lernenden.
Arbeit … bis zum Abitur
In der Qualifikationsphase gilt es, Leistungen für die Ermittlung der Abiturnote zu erbringen.
In der Qualifikationsphase erwerben die Schülerinnen und Schüler bereits Noten, die bei der Berechnung der Abiturnote relevant werden. Hierbei sind bestimmte Leistungen obligatorisch, in anderen Fällen kann ausgewählt werden. Neben der unterrichtlichen Arbeit in den Kursen ist die Berufs- und Studienorientierung Bestandteil der Arbeit in der Qualifikationsphase. Praktika, Betriebsbesichtigungen und Besuche der Hochschulen stehen hierfür auf dem Programm.
Interesse? Kontakt für alle Fragen
IGS Hermeskeil
Schulstraße 48
54411 Hermeskeil
06503-9277 -0 oder 06503-9277-181
Unseren Flyer zur MSS finden Sie in unserem Downloadbereich.
Grundsätzliche Informationen zur „Mainzer Oberstufe“ finden Sie unter MSS auf dem Bildungsserver.